Translater:


"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer sind die mächtigsten Dogmatiker im ganzen Land?"

 

Ist der SPIEGEL Deutschlands mächtigste Meinungsfabrik? Weil er vielerorts als höchste moralische Instanz gilt und somit auch die Gesinnungsgenossen anderer Medien maßgeblich beeinflusst? Journalisten, die sich an seinen Dogmen orientieren, können quasi nichts falsch machen - sie entsprechen dem vom SPIEGEL geprägten Zeitgeist. Oder etwa nicht?

 

Nur ein Beispiel …
Samstag, 16. 7. 2022: In seiner Titelstory "Jetzt brennt die Hütte" behandelt der SPIEGEL den Fachkräftemangel und kommt letztlich zu dem Schluss, dass Experten zufolge jährlich mindestens 400.000 Zuwanderer nach Deutschland kommen müssten, um dieses Problem zu lösen. Weil ich diese Ideologie für brandgefährlich und irrational halte, bat ich um die Veröffentlichung meines nachstehenden Leserbriefes:

"400.000 zusätzliche ausländische Arbeitskräfte pro Jahr? Dann fehlen für diese Leute Wohnungen, Schulen, Krankenhäuser, Straßen, Windkraftanlagen (wer soll das alles bauen?), dann mangelt es an Lehrern, Ärzten, Dolmetschern, Juristen, Betreuern usw. Die Not verlagert sich in andere Bereiche und verstärkt sich dabei sogar. Das Problem lässt sich nur lösen durch Verzicht (weniger Bürokratie, geringeres Anspruchsdenken) und einer Reaktivierung ausgemusterter Erwerbsloser. Wenn es Hartz-IV-Familien oft besser geht als entsprechenden Arbeiterhaushalten, darf man sich nicht wundern, wenn nicht einmal Flughafen-Servicekräfte zu finden sind. Manfred Julius Müller, Flensburg"

 

Wie reagierte der SPIEGEL auf diesen Leserbrief?
Ganz einfach, er ignorierte ihn. In seiner nächsten Ausgabe (Heft 30/2022) druckte der SPIEGEL zwar zehn Leserbriefe zum betreffenden Thema ab, aber diese Kommentare brachten m. E. hauptsächlich das, was als hinreichend bekannt angesehen werden darf. Meine Frage also: Wie neutral ist der SPIEGEL in solchen Grundsatzfragen? Findet gar eine moralische Zensur statt? Darf eine neutrale Debatte über den Sinn oder Unsinn der seit Jahrzehnten gehypten Zuwanderungspolitik nicht aufkommen? Weil damit eine Kettenreaktion unangenehmer Fragestellungen aufkeimen könnte?

 

Es geht letztlich um hart verteidigte Ideologien!
Wird der gesellschaftliche Nutzen der weiteren massiven Zuwanderung infrage gestellt, stehen damit auch weitere Positionen zur Debatte. Dann könnte das Thema schnell auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit und Niederlassungsfreiheit der EU-Richtlinien übergreifen. Dann stehen am Ende die gesamte EU, die offenen Grenzen, der Zollverzicht und vor allem der Euro unter Rechtfertigungsdruck. Alles Themen, die dem Establishment nicht schmecken dürften. Weil sie deren (bislang unangefochtene) Vormachtstellung gefährden.

 

Der Umgang mit dem Fachkräftemangel bestimmt die Einwanderungspolitik (die Umwandlung Deutschlands zum Schmelztiegel-Multikulti-Vielvölkerstaat), das Ausmaß der Wohnungsnot, die EU- und Eurohörigkeit usw. Letztlich ist der Umgang mit dem Fachkräftemangel also schicksalsrelevant, ein Basisfaktor. Chefdemagogen wissen das - oder sollten es zumindest wissen.

 

 

Gute Verschwörungstheoretiker - schlechte Verschwörungstheoretiker …
Warnt jemand vor den Gefahren eines zollfreien, chaotischen EU-Binnenmarkts (mit gigantischen Lohn- und Steuergefällen), vor einer Sparer enteignenden Nullzinspolitik, einer kriminell anmutenden Billiggeldschwemme, einer verkappten Staatsfinanzierung über die EZB, vor selbstzerstörerischen Russland-Sanktionen usw., so wird demjenigen schnell der Stempel eines abscheulichen Verschwörungstheoretikers aufgedrückt.
Warnen jedoch Politik und Medien vor einer zu geringen Zuwanderungsquote, vor fairen Zinsen, der Lossagung von der EU und dem Euro, einer Aufhebung der offenen EU-Grenzen usw., so wird diese Panikmache nicht als Verschwörungsheorie wahrgenommen.

 

Sind der Presse das eigene Ansehen bzw. die Pflege ihrer Ideologien oft wichtiger als das Wohl der Menschheit - das Wohl der eigenen Leser?
Geht es ihr vorwiegend um verkaufte Auflagen, Geschäftserfolge und die Verbreitung eigener Moralvorstellungen? Sollen unbedingt klischeehafte Erwartungshaltungen der Leser bedient werden? Vieles spricht dafür! Und da erweisen sich unliebsame Leserbriefe oft als Störfaktor. Es geht dann weniger um Objektivität und Aufklärung, vielmehr gilt es, die vom Verlag über Jahrzehnte gepflegten Ansichten und Weltbilder zu verteidigen. Das hat Vorrang! Man muss ja schließlich Prioritäten setzen. Oder fehlt Gesinnungsjournalisten häufig nur der Durchblick? Sind sie gar nicht mehr in der Lage zu erkennen, was richtig oder falsch, wichtig oder unwichtig ist?

 

 


Wie beurteilen Sie die obige Abhandlung?
(Sie können auch mehrere Antworten anklicken)

 

Zustimmende Beurteilung dieses Artikels:

 

Ich kann mir gut vorstellen, dass der SPIEGEL die Brisanz Ihres Leserbriefes erkannt hat und eine unliebsame Debatte vermeiden wollte.

 

 

 

Ablehnende Beurteilung dieses Artikels (ich bin ganz anderer Meinung als Manfred J. Müller):

 

Der SPIEGEL agiert sehr neutral. Er versucht nicht, seine Ideologien (Wertevorstellungen) zum Allgemeingut zu erheben.

 

Ihr zitierter Leserbrief war es nicht wert, veröffentlicht zu werden. Weil er die Leser nur irritiert.

 

Der SPIEGEL genießt keine herausragende Stellung. Er hat wenig Einfluss auf andere Leitmedien (wie zum Beispiel dem Staatsfernsehen).

 

Unsere angesehenen Leitmedien sind weit davon entfernt, eigene Verschwörungstheorien zu nähren. Allein die zu recht am Pranger stehenden EU-Gegner, Politikverdrossenen, Pessimisten usw. sind Verschwörungstheoretiker.

 

 

Die Demokratie lebt von der Gegenrede, die Presse ebenfalls. Wird aber die Gegenrede unterdrückt, so kann nichts Gutes dabei herauskommen.

 

 

Hintergrund & Analyse (Folge 4)
Auch die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby dirigiert, gesponsert oder gehypt werden. © sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
Verhängnisvolle und dummdreiste politische Lebenslügen führten zum Niedergang Deutschlands …
Wer bestimmt eigentlich, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist?
Die Mächtigen sträuben sich noch immer gegen die Deglobalisierung …
Globalisierung: Was lehrt uns die Corona-Krise?
Der Neoliberalismus als Antwort auf die Globalisierung?
Leben wir in einer Scheindemokratie?
Ist der Kapitalismus reformierbar? Ist der Kasinokapitalismus eine Folge der Globalisierung?
Spaltet das Staatsfernsehen unsere Gesellschaft?
Der Rechtsstaat verkommt zur Lachnummer!
Sind EU-Skeptiker deutsch-national?
Globalisierung: Die Ignoranz der Fakten
Steckt der Kapitalismus in der Krise? Ist die Kapitalismuskritik berechtigt?

Die aktuellen Bücher von Manfred J. Müller …

 

Zur Eingangsseite www.pressediktatur.de
Impressum 
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher). Erstveröffentlichung 24. 7. 2022

Manfred Julius Müller analysiert und kritisiert seit 40 Jahren weltwirtschaftliche Abläufe. Er ist Autor verschiedener Bücher zu den Themenkomplexen Globalisierung, Demokratie, Kapitalismus und Politik.

 

Die geballte Kompetenz aus Politik und Wirtschaft hat Deutschland in die totale Ex- und Importabhängigkeit mit langen Lieferketten geführt. Seit 1980 sinken nun die Reallöhne und Renten! Globalisierung und EU hängen am Tropf einer die Sparer enteignenden 0-Zins-Politik. Hat sich also die Establishment-Politik der Vergangenheit bewährt? Darf es keine fundamentale Kritik an der Politik des Establishments und seiner staatlichen Medienpropaganda geben?

Einige Beispiele von vielen: Was allein die schamlose Vergötterung der durch den Zollabbau entfachten Globalisierung auslöst, wird selten registriert.
Schon die üblichen Definitionen und Erklärungen der Globalisierung sind irreführend …
Die entscheidenden Auswirkungen der Globalisierung bleiben unbeachtet!
Jenseits aller Propaganda: die Vor- und Nachteile der Globalisierung …
Deutschland und die Zukunft der Globalisierung
Der Fluch der langen Lieferketten …
Globalisierung: Was lehrt uns die Corona-Krise?
Die wahren Ursachen des Fachkräftemangels. Problemlösungen …
Der zielstrebige Weg in die konzernfreundliche Wegwerfgesellschaft
Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft
Die Inflationierung und Vergewaltigung der Menschenrechte …
Die schleichende Auflösung Deutschlands und die Umwandlung zum Vielvölkerstaat …

Ineinandergreifende, sich gegenseitig bestätigende Vorurteile, Lebenslügen und frisierte Statistiken sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden schleichenden Niedergangs.



Sie haben in entscheidenden Dingen eine andere Auffassung?
Sie beschäftigen sich bereits seit Jahrzehnten mit politischen Grundsatzfragen (Freihandel, EU, Euro, Multikultiideologie usw.). Sie haben selbst schon diesbezügliche Studien und Analysen erstellt, Vor- und Nachteile abgewogen, Fakten geprüft und sich über diverse Kanäle ständig auf dem Laufendem gehalten? Dann würde ich mich über einen offenen Gedankenaustausch mit Ihnen sehr freuen. Schreiben Sie per Email an m.mueller@iworld.de, warum unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren (dem Wohle der Menschheit dienend) Sie zu anderen Schlussfolgerungen gekommen sind.


Haben naive Politiker tatsächlich geglaubt, zwölf Jahre Billiggeldschwemme und Nullzinsbetrug blieben ohne Folgen?
Haben sie gemeint, das Experiment einer unübersichtlichen, länderübergreifenden Transferunion werde schon gutgehen?
Haben sie gedacht, die zigmillionenfache Zuwanderung ins deutsche Sozialparadies sei auf Dauer finanzierbar?
Haben sie angenommen, die durch den Zollverzicht herbeigeführte totale Ex- und Importabhängigkeit sei alternativlos?
Haben sie erwartet, die Einmischung in den Ukrainekrieg und die Sanktionen gegen Russland würden einfach so hingenommen?
Nein, ich denke, so grenzenlos naiv konnten erfahrene Berufspolitiker nicht sein! Nicht die stoische Naivität wird Deutschland jetzt zum Verhängnis, sondern die Gewissenlosigkeit!
Die populistische Politik des "Weiter-so!", der anbiedernden Gutherzigkeit und Wahlversprechen (finanziert über die Billiggeldschwemme und leistungsfeindlichen Umverteilung), die Hoffnung, es werde alles schon gutgehen und das heimtückische Mantra "Nach mir die Sintflut!" haben unser Land abgewirtschaftet. Wenn man jetzt immer noch glaubt, an den konzernfreundlichen Radikalideologien EU, Euro, Multikulti-Schmelztiegel, Zinsbetrug und Zollverdammnis festhalten zu können, wäre selbst mit Unsummen neu generierter Billiggelder nichts gewonnen. Im Gegenteil: Man würde immer tiefer im Sumpf der Unmoral versinken.